Darmflora und Übergewicht

Zum Weiterlesen

l

Veröffentlichung

Juni 28, 2025

Übergewicht beim Hund – wie der Darm leidet und was du tun kannst

Übergewicht ist nicht nur ein optisches Problem. Es kann für Hunde ernsthafte gesundheitliche Folgen haben – nicht nur für Herz und Gelenke, sondern auch für den Verdauungstrakt. Eine gesunde Darmflora spielt eine viel größere Rolle, als viele denken. Neue Studien zeigen: Das Mikrobiom übergewichtiger Hunde verändert sich messbar – mit weitreichenden Folgen.


Zu viel Futter, zu wenig Bewegung

Auch Hunde nehmen zu, wenn sie dauerhaft zu viele Kalorien aufnehmen und sich zu wenig bewegen – genauso wie wir Menschen. Besonders energiereiches Futter, ständiges Snacken oder Leckerli „für zwischendurch“ können dafür sorgen, dass sich überflüssige Pfunde ansammeln.

Doch damit nicht genug: Die Zusammensetzung der Darmflora verändert sich durch das Übergewicht – und zwar negativ.


Was eine Studie bei Hunden herausfand

Forscher der Chungnam National University in Südkorea wollten es genau wissen:
Sie fütterten sieben Beagle über sechs Monate hinweg unbegrenzt mit energiereichem Futter. Das Ergebnis:

  • Die Hunde legten im Schnitt 5 kg zu – rund zwei Drittel mehr Gewicht als zu Beginn. Gut das verwundert jetzt nicht wirklich.
  • Die Vielfalt der Darmbakterien nahm deutlich ab.
  • Es zeigten sich vermehrt entzündungsfördernde Bakterienarten (Proteobacteria).
  • In der Vergleichsgruppe (normal ernährte Hunde) blieben dagegen vorwiegend gesundheitsfördernde Bakterien (Firmicutes) erhalten.

Der Verdacht: Diese Veränderung im Mikrobiom kann zu einem Teufelskreis führen – denn bestimmte Bakterien fördern die Aufnahme von Energie und können so das Übergewicht weiter verstärken. Ob auch ein gestörtes Mikrobiom, aufgrund von Antibiotikagaben oder anderer Vorerkrankungen die Fettleibigkeit fördern ist damit natürlich nicht bewiesen. Man könnte aber auch darauf schließen.


Was bedeutet das für deinen Hund?

Ein gestörtes Mikrobiom beeinflusst:

  • die Verdauung,
  • das Immunsystem,
  • das Gewicht,
  • und sogar das Verhalten deines Hundes. (Darm Hirn Achse)

Das heißt: Übergewicht ist nicht nur ein äußerliches Problem – es kann ein Zeichen innerer Dysbalance sein.


Was du tun kannst

Wenn dein Hund zu viel auf die Waage bringt oder oft Magen-Darm-Probleme hat, lohnt sich ein genauer Blick:

  • Wie sieht seine Ernährung aus?
  • Wie regelmäßig bewegt er sich?
  • Gibt es Anzeichen für Verdauungsprobleme, Blähungen oder häufigen Durchfall?

Ein gezielter Futterplan – angepasst an Gewicht, Alter, Bewegung und Gesundheitszustand – kann helfen, das Gewicht zu normalisieren und den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


Mein Angebot für dich

Als dein Diätcoach für Hunde unterstütze ich dich dabei, das Gewicht deines Hundes nachhaltig zu reduzieren und seine Darmgesundheit gezielt zu fördern.

💚 Du möchtest wissen, wie es um das Mikrobiom deines Hundes steht?
💚 Du willst deinem Hund beim Abnehmen helfen – ganz ohne Hungern?
💚 Du suchst eine individuelle, fachkundige Beratung?

Dann melde dich bei mir für eine persönliche Diät- und Darmberatung für deinen Hund.
➡️ Melde dich über das Konraktformular


🐾 Für einen schlanken, gesunden und glücklichen Hund!

 

Zum Weiterlesen…

Gemüse zur Diät

Gemüse zur Diät

Gesunde Sättigung: Ballaststoffreicher Gemüse-Mix für Hunde Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle...

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.