Schilddrüse und Übergewicht beim Hund

Zum Weiterlesen

l

Veröffentlichung

März 23, 2025

Die Schilddrüse – Der Motor des Stoffwechsels bei Hunden

Die Schilddrüse, ein kleines Organ, das sich beidseitig am Hals deines Hundes befindet, spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des Stoffwechsels. Sie produziert Hormone, die dafür verantwortlich sind, wie gut die Zellen deines Hundes arbeiten und wie effektiv der gesamte Stoffwechsel im Hund arbeitet.

Was passiert bei einer Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Unterproduktion der Schilddrüsenhormone, auch als Hypothyreose bezeichnet, bedeutet, dass die Zellen zu langsam arbeiten. Bei den meisten Hunden wird dieser Zustand durch eine chronische Entzündung verursacht, die im Laufe der Zeit zu einem Schrumpfen der Schilddrüse führt. In seltenen Fällen können auch Tumore die Ursache für eine verminderte Hormonproduktion sein. Aber auch im Alter macht die Schilddrüse schlapp, aber auch chronische Schmerzen/Streß können die Schilddrüse negativ beeinflussen. Immer mehr junge Hunde haben bereits Probleme mit der SDU Schilddrüsenunterfunktion.
Eine gesunde Schilddrüse ist unerlässlich, um das Wohlbefinden und die Vitalität deines Hundes zu gewährleisten – besonders, wenn es um die Gewichtsregulierung geht.

Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Gewichtszunahme: Ein verlangsamter Stoffwechsel macht es schwieriger, überschüssiges Fett abzubauen.
  • Kälteintoleranz: Hunde mit Hypothyreose reagieren oft empfindlicher auf Kälte.
  • Müdigkeit: Ein reduzierter Energiehaushalt führt zu vermehrter Schläfrigkeit und verminderter Aktivität.
  • Hautveränderungen: Trockene, schuppige Haut und Haarausfall können ebenfalls Anzeichen sein.
  • Seltene Symptome: Gelegentlich können auch Veränderungen im Fortpflanzungs- oder Nervensystem auftreten.Wenn dein Hund an Gewicht zulegt, obwohl du gar nichts verändert hast, wenn er Müde und antriebslos wirkt, dann solltest du unbedingt mit einem Tierarzt darüber sprechen. In einem geriatischen Blutbild lässt sich schon eine Tendenz erkennen. Für eine genaue Diagnostik braucht es ein paar mehr Werte.

Schilddrüsenunterfunktion und Diäten

Bevor du mit einer Diät für deinen Hund beginnst, ist es essenziell, seine Schilddrüse überprüfen zu lassen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist der Stoffwechsel verlangsamt, sodass selbst die beste Diät nicht den gewünschten Erfolg bringt. Hier einige wichtige Punkte:

  • Gesundheitscheck vor Diätstart:
    Lasse deinen Hund immer von einem Tierarzt untersuchen, um – unter anderem- Schilddrüsenprobleme oder andere gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Hund die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion hat.

Mit einem individuell abgestimmten Diätplan, der auch eventuelle Schilddrüsenprobleme berücksichtigt, kannst du deinem Hund helfen, gesund und energiegeladen zu leben. Setze auf präventive Untersuchungen und maßgeschneiderte Beratung – denn jeder Hund ist einzigartig und verdient einen auf ihn zugeschnittenen Ansatz.

Zum Weiterlesen…

Gemüse zur Diät

Gemüse zur Diät

Gesunde Sättigung: Ballaststoffreicher Gemüse-Mix für Hunde Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle...

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Diätfutter oder Lightfutter für den übergewichtigen Hund?

Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.Viele Hundebesitzer fragen sich: „Wie kann mein Hund abnehmen? Mein Hund hat Übergewicht, welches Futter soll ich nehmen? Mein Hund hat Übergewicht, was soll ich tun?  Dabei stoßen sie auf Begriffe wie Lightfutter und Diätfütter, die oftmals verwechselt werden. In diesem Artikel erklären ich dir die wesentlichen Unterschiede, um ein besseres Verständnis zu schaffen.